Das Migrantinnen-Netzwerk wurde 2019 von Landrat Wolfgang Spelthahn mit dem Ehrenpreis des Kreises Düren in der Kategorie „Soziales Engagement“ ausgezeichnet.

Das Migrantinnen-Netzwerk wurde 2019 von Landrat Wolfgang Spelthahn mit dem Ehrenpreis des Kreises Düren in der Kategorie „Soziales Engagement“ ausgezeichnet.
Es war uns eine große Ehre und Freude, am 12. März 2019 Serap Güler, die NRW-Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration, bei uns zu begrüßen! Sie lernte die Beraterinnen des Migrantinnen-Netzwerks kennen und erhielt während einer regen Gesprächsrunde tieferen Einblick in die tägliche Arbeit mit von Gewalt betroffenen Migrantinnen und geflüchteten Frauen.
Für ihr Interesse und die zum Ausdruck gebrachte Wertschätzung unserer Arbeit bedanken wir uns sehr herzlich bei Frau Güler und unseren Gästen vom Kreis Düren und der Stadt Düren: Amtsleiterin für Schule, Bildung und Integration des Kreises Düren Sybille Haußmann, Bürgermeister Paul Larue, Liesel Koschorreck (Vorsitzende des Sozialausschusses der Stadt Düren) und Sabine Kieven (Integrationsbeauftragte der Stadt Düren)!
Gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, haben wir 2018 eine integrative Bildungsmaßnahme und Präventionsarbeit zu sexualisierter Gewalt mit jungen Flüchtlingsfrauen und Mädchen in Gruppenarbeit durchgeführt.
Das Migrantinnen-Netzwerk gegen häusliche Gewalt bei One Billion Rising Düren 2017 auf dem Kaiserplatz
Seit sieben Jahren bietet das Migrantinnen-Netzwerk gegen häusliche Gewalt (MN) Frauen und Kindern mit Migrationshintergrund, die von Gewalt betroffen sind, sowie seit 2015 verstärkt auch Flüchtlingsfrauen Beratung und Unterstützung in Stadt und Kreis Düren an.
Für den Gemeindebrief April/Mai 2017 der Evangelischen Gemeinde zu Düren hat unser Vorstandsmitglied Birgit Schmidt-Hurtienne einen Beitrag über Goldrute e. V. und das Migratinnen-Netzwerk gegen häusliche Gewalt verfasst. Darin gibt sie einen Überblick über unsere bisherige und aktuelle Arbeit mit Migrantinnen und traumatisierten Flüchtlingsfrauen sowie über die Entstehung des Migrantinnen-Netzwerks und unseres Vereins.
Sie können den Beitrag durch einen Klick auf das nachfolgende Bild in der Print-Fassung lesen:
Hava Zaimi (ganz rechts), 2. Vorsitzende von Goldrute e. V., stellt die Arbeit des Migrantinnen-Netzwerks gegen häusliche Gewalt vor
Mitte Oktober lud die ING-DiBa uns als diesjährige Sonderpreisträger ihrer Aktion „DiBaDu und dein Verein“ zu einem Gespräch und zur Preisverleihung ins Berliner Innenministerium ein. Am 3. November blickte die Bank in Frankfurt bei der Veranstaltung „FAIRantwortung live!“ mit 100 MitarbeiterInnen und gemeinnützigen Organisationen auf 10 Jahre gesellschaftliches Engagement zurück und lud Goldrute e. V. nochmals ein, um die Arbeit des Migrantinnen-Netzwerks gegen häusliche Gewalt auch in diesem Rahmen vorzustellen.
Hava Zaimi, 2. Vorsitzende von Goldrute e. V., und Nermin Ermis, die Koordinatorin des Migrantinnen-Netzwerks, trafen bei der Veranstaltung auch den UNICEF-Paten Wolfgang Stumph:
Seit dem 13. Oktober gibt es einen kostenlosen Audio-Deutschkurs mit Musik für Flüchtlinge, der auf der Website www.welcomegrooves.de zu finden ist. Er ist unter anderem mit tatkräftiger Unterstützung von Goldrute e. V. und dem Migrantinnen-Netzwerk gegen häusliche Gewalt entstanden.
Zielgruppe des Kurses sind Asylsuchende, die erste Wörter und Redewendungen auf Deutsch lernen möchten, bevor sie in den Genuss eines umfangreicheren Sprachkurses kommen. Auf der Website stehen sechs Lektionen mit nützlichen Wörtern und Sätzen für die Basiskommunikation im Alltag zur Verfügung. Die mp3-Dateien können online angehört und aufs Handy heruntergeladen werden. Zusätzlich stehen Kulturtipps zu den Besonderheiten der deutschen Lebensart sowie alle Lektionstexte in Schriftform zum Download bereit – übersetzt in viele Sprachen: neben Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch auch in Serbisch, Bosnisch, Arabisch, Farsi, Tigrinya, Urdu, Somali, Hausa, Kiswahili, Amharisch und andere mehr.
Zum Übersetzerteam gehören u. a. ein Übersetzer aus Lahore, eine Dozentin aus Leipzig,
eine Schauspielerin aus Bagdad, die Initiatorin eines Hilfsprojektes in Peru, Journalisten der
Deutschen Welle, Studierende, AutorInnen, MuttersprachlerInnen aus Menschenrechtsorganisationen, Theaterleute und befreundete Flüchtlinge. Sogar eine internationale Schulklasse aus Düsseldorf hat Übersetzungen übernommen und per Mail beteiligen sich EmigrantInnen u.a. aus dem Iran, aus Israel, Peru, Russland und Mexiko. Die mit der Verdienstmedaille der BRD ausgezeichnete Schriftstellerin Fadumo Korn, Mitgründerin von NALA e. V., die sich gegen Beschneidungen einsetzt, hat z. B. für das Projekt in ihre Muttersprache Somali übersetzt. Advija Turjacanin, Beraterin unseres Migrantinnen-Netzwerks gegen häusliche Gewalt, hat bei der Übersetzung ins Albanische geholfen.
Der Kurs wurde als Gemeinschaftsprojekt seit August von ca. 70 Ehrenamtlichen aus den Bereichen Musik, Sprache und Text, Gestaltung, (Ton-)Technik und Social Media ausschließlich durch Online-Zusammenarbeit realisiert. Während der Aufnahmen in einem Düsseldorfer Tonstudio entstand ein kurzer Film über die Entstehung der Welcome Grooves:
Die Landesregierung NRW, die Stadt Köln und der WDR haben den Deutschkurs bereits auf ihren Infoseiten für Flüchtlinge verlinkt.
Wir freuen uns, dass wir das Projekt unterstützen konnten und hoffen, dass es große Verbreitung findet, damit möglichst viele Neuankömmlinge und HelferInnen davon profitieren können.
Für Goldrute e. V. war es eine Herzensangelegenheit, Flüchtlinge in den Kriegsgebieten in Syrien und dem Irak mit Kleiderspenden zu unterstützen.
Parrie Kadir, eine unserer Beraterinnen im Migrantinnen-Netzwerk gegen häusliche Gewalt, organisierte diese Hilfsaktion bei der hunderte Kleiderspenden eingingen! Vielen herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender!
Mittlerweile sind unsere Sachspenden im Flüchtlingslager Erbat im Nordirak angekommen – was für ein wunderbares Gefühl! Die Sorgen der Menschen dort sollen auch unsere Sorgen und Nöte sein – und das, was wir haben, wollen wir miteinander teilen.
Vielen Dank an alle, die sich an der Spendenaktion beteiligt haben und auch an die fleißigen Helferinnen und Helfer vor Ort, vor allem an den Verein SamanGul in Irak Sulaymania, der alles entgegengenommen und verteilt hat.
Die Sparkasse Düren unterstützt Goldrute e. V. (v. l. n. r.): H. Zaimi, R. M. Schmitz, Uwe Willner (Sparkasse), Dr. J. Kesdoğan, F. Aksoy und N. Ermis
Dürener Zeitung: „Die Mitglieder des Vereins „Goldrute“ haben im vergangenen Jahr 37 Frauen und 65 Kinder betreut. Finanzielle Unterstützung von der Sparkasse Düren.“
Der ganze Artikel der Dürener Zeitung: Brückenbauerinnen für Frauen in Notsituationen